Class of '87
System: LARP
Teilnehmer: 21 Spieler
Veranstaltet von
1000 Atmosphären
Von
| Olivia Fischer | |
| Martin Schuler |
2018, Tympanum Kulturkeller, Österreich
| Olivia Fischer |
Beschreibung
Kevin hat ein schlechtes Gewissen – wie soll er Margery erklären, dass er sie nicht mit auf die Party am Samstag nehmen kann, um endlich vom Rest des Footballteams akzeptiert zu werden? Auch Ruby macht sich Sorgen – hat Carolyn Jonathan etwas von der Knutscherei mit Stephen erzählt? In ihrer Verzweiflung wendet sie sich an Diana, die seit dem Diebstahl aus der Klassenkasse in ihrer Schuld steht, nichts ahnend, dass Diana selbst ein Auge auf Jonathan geworfen hat ..
Eine Seifenoper nach dem Soap-Larp-Prinzip von Martin Schuler und Olivia Fischer, organisiert von Olivia.
“Class of ’87” ist ein bewährtes Soaplarp das die Geschichte eines Nachmittages auf einer Projektwoche einer US-amerikanischen Highschool-Abschlussklasse erzählt. Vor Spielbeginn werden durch ein Losungsverfahren Charaktere und Verknüpfungen gezogen und somit eine einzigartige spontane Zusammenstellung an Charakteren geschaffen. Dabei liegt der Fokus auf archetypischen, stereotypen und überzogenen Charakteren, wie wir sie alle aus Filmen und Serien kennen: Der Captain des Footballteams, Cheerleader, eine Garagenband, Mitglieder des Science Clubs und der Schülerzeitung treffen dort zusammen.
“Class of ’87” ist ein Spiel der Klischees und der großen Emotionen. Neben Rollenspiel ist auch viel Improvisation, Spontanität und das Annehmen & Weiterentwickeln von Spielimpulsen anderer Teilnehmender gefragt. Bis auf ein paar wenige vorgegeben Handlungseckpunkte gibt es keinen Plot im klassischen Sinne – das Spiel lebt von Interaktionen und spontanen Ideen.
The second run took place one day before “The Office”, to accustom some new players to our concepts. It was the first time, we did a second run of a Soap-LARP.
Although the same background story and characters were “recycled”, due to the “mode of coincidence”, a whole new experience was created. Like in chaos theory, small changes were enough to alter the whole LARP.
Structured debriefing was introduced to review the emotions and stories that came up, which proved to be more important than we thought;strong feelings were evoked in this LARP, regarding fear, resenting, bullying, depression, hopelessness, love and friendship.
It was an intense experience for many participants.
Abwicklungen
| 21. Januar 2018 | Tympanum Kulturkeller, Österreich: German run |
Links
Korrektionen für diese Seite einschicken